- April 1970: Der Reformausschuss schlägt die Bildung einer KV-Akademie vor
- 1970: Die VV in Bonn billigt grundsätzlich die Bildung einer KV-Akademie
- 02. Oktober 1971: Auf der Tagesordnung der Sitzung der Verbandsgremien Ziff. 4 "KV-Akademie" aufgeführt. Handschriftlicher Zusatz von Wolfgang Kamper: "e.V."
- Mai 1972: Erhöhung der Zahl der Bildungsbeauftragten von je 1 auf je 2 und Bildung des Konzepts für eine KV-Akademie durch den Hauptausschuss in Tübingen
- Juli 1972: Beschluss des KV-Rates zur Gründung eines Arbeitskreises KV-Akademie
- Juli 1972: Wahl von Kb Dr. Elmar Kammerloher zum Vorsitzenden durch die Bildungsbeauftragten
- Titelseite AM Juli 1972: Arbeit der KV-Akademie kann beginnen (Aufruf zur Mitarbeit an alle KbKb durch Wolfgang Kamper)
- AM 7/1973: S. 124f.: die bisherige Aufbauarbeit der KV-Akademie wird positiv erwähnt
- 18. Juni 1983: Beide Häuser der VV in Mainz beschließen einstimmig die Gründung einer KV-Akademie e.V.
- 17. September 1983: Beschlussfassung der Gründungsversammlung
über die Gründung einer KV-Akademie e.V. in Beckum: Die Satzung wird beschlossen und der erste Vorstand gewählt (Akademieleiter: Dr. Elmar Kammerloher, stellv. Akademieleiter: Pater Norbert; Schriftführer: Dr. Wolfgang Spallek; Schatzmeister: Gerhard Rastetter; Beisitzer: Bernhard Egen) - 20. Oktober 1983: Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch Verfügung des Finanzamts Beckum vom 20. Oktober 1983 und Erteilung der "Vorläufigen Bescheinigung"
- 26. Januar 1984: Eintragung der "Akademie des Kartellverbandes katholischer deutscher Studentenvereine" ins Vereinsregister beim Amtsgericht Beckum (Nr. 478)
- 15. April 2000: Es wird beschlossen, ab dem Geschäftsjahr 2001 einen Mitgliedsbeitrag von 25 Euro/Jahr zu erheben
(von Dr. Günter Georg Kinzel, Stand: Januar 2008)